======================================================================== T-Online-Cloud (Mediencenter) unter Linux einbinden ======================================================================== Die folgende Kurzanleitung wurde aus verschiedenen Online-Anleitungen zusammengestellt, getestet und etwas abgeaendert. http://anderes-en.de/blog.php?mode=view&blog=11 http://blog.philippklaus.de/2010/04/mount-t-online-mediencenter-via-webdav/ http://forum.telekom.de/foren/read/service/internet-nutzung-online-dienste/mediencenter/abgetrennt-abweichende-dateigroesse-nach-upload,442,11059210.html Es gibt prinzipiell zwei Moeglichkeiten, das Mediencenter einzubinden: a.) mit "mount -t davfs" in das lokale Dateisystem einbinden (ist dann zwar nur voruebergehend vorhanden, aber geht am einfachsten) b.) in /etc/fstab als Befehl einbinden (automatisch und dauerhaft vorhanden, aber etwas umstaendlicher einzurichten) Wenn das Mediencenter erst einmal eingebunden ist, dann kann man lokale Ordnerinhalte mit RSYNC synchronisieren und hat damit einen hervorragenden Ersatz fuer Storage-Dienste wie SkyDrive, Dropbox oder GoogleDrive. ======================================================================== Beschreibung der Vorgehensweise ======================================================================== - Generelle Voraussetzungen: ------------------------------------------------------------------------ In jedem Fall muss das Paket "davfs2 installiert sein: Dies geschieht bei Debian-Derivaten per: sudo apt-get install davfs2 Dann muss die Datei "/etc/davfs2/davfs2.conf" editiert werden, so dass sie folgenden Inhalt hat: if_match_bug 1 use_locks 0 cache_size 1 table_size 4096 delay_upload 1 gui_optimize 1 (Diese Einstellungen sind wichtig fuer das korrekte Funktionieren von Up- und Download). Dann wird ein Ordner im lokalen Home-Verzeichnis des Users erstellt, in den das Mediencenter gemountet wird (Name ist prinzipiell egal): z.B.: mkdir /home/"myusername"/T-Online -------------------------------------------------------------------------- Dann kann auf der Kommandoebene folgender Befehl getestet werden: sudo mount -t davfs https://webdav.mediencenter.t-online.de:443/ /home/"myusername"/T-Online Als Server-Reaktion sollte die Abfrage "Username@t-online.de" und des Passworts folgen. Wenn die Verbindung erfolgreich zustande gekommen ist, sollte der Inhalt des Mediencenters als lokaler Ordnerinhalt in dem gewaehlten Mount-point "/home/myusername/T-Online" erscheinen. Wenn alles funktioniert, dann kann man ein Skript erstellen, das diese Kommandozeile und die Username und Passwort-Eingabe automatisiert, z.B.: echo -e "username@t-online.de\npasswort" | sudo mount -t davfs https://webdav.mediencenter.t-online.de:443/ /home/myusername/T-Online ls ./T-Online #!/bin/bash username="xy.z@t-online.de" password="1234512345" server="https://webdav.mediencenter.t-online.de/" mount="/home/myusername/T-Online" echo -e $username"\n"$password | sudo mount -t davfs $server $mount echo "================================" ls $mount sleep 2 Wenn man nun noch ein Skript erstellt, das die Verbindung wieder trennt, dann hat man eigentlich alles erreicht, was man braucht. z.B.: umount /home/myusername/T-Online Dieses temporaere Einbinden ist sehr komfartabel wenn man einen Dateimanager wie z.B. "Midnight Commander" nutzt. Dann kann man Dateien mit "F5" ins Mediencenter hinueberkopieren. ======================================================================== 2.) Dauerhaftes Einbinden per FSTAB ======================================================================== Zunachst wie oben: davfs2 muss installiert sein. Berechtigungen fuer den Benutzer (username = lokaler Linux-Anmeldename) setzen: * sudo chmod u+s /usr/sbin/mount.davfs * sudo usermod -a -G davfs2 username Im Home-Verzeichnis den spaeteren Mountpoint (Verzeichnis) erstellen: * mkdir ~/Mediencenter Jetzt zur fstab: * cd /etc/fstab * sudo nano fstab und folgendes am Ende eintragen (username = lokaler Linux-Anmeldename): * # T-Online Mediencenter * https://webdav.mediencenter.t-online.de/ /home/username/Mediencenter davfs rw,noauto,user 0 0 Datei secrets erstellen und editieren * cd ~ * mkdir ~/.davfs2 * touch ~/.davfs2/secrets * chmod 600 ~/.davfs2/secrets * nano ~/.davfs2/secrets In die Datei ~/.davfs2/secrets folgendes eintragen (username = lokaler Anmeldename) und fuer anmeldung@t-online.de sowie password die T-Online-Zugangsdaten eintragen: * /home/username/Mediencenter anmeldung@t-online.de password Dann die davfs2.conf kopieren und editieren: * cp /etc/davfs2/davfs2.conf ~/.davfs2/ * nano ~/.davfs2/davfs2.conf Die dort vorhanden Settings auf folgende Werte aendern bzw. das # davor entfernen: * if_match_bug 1 * use_locks 0 * cache_size 1 * table_size 4096 * delay_upload 1 * gui_optimize 1 Jetzt kann der User mit mount ~/Mediencenter das Online-Verzeichnis einhaengen ohne Eingabe der Zugangsdaten. ======================================================================== c.) mit RSYNC Ordnerinhalte synchronisieren ======================================================================== Wenn das Mediencenter mit einer der obigen Vorgehensweisen in das lokale Dateisystem eingebunden ist, dann kann man mit folgendem Befehl einen beliebigen Ordnerinhalt mit dem Mediencenter synchronisieren. (Aber vorsichtig testen, ueberschreibt vorhandene Inhalte ohne Rueckfrage !!!) rsync -avu --delete --bwlimit=50 --progress /home/user/Ordnername /home/user/T-Online/Ordnername Diesen Befehl kann man natuerlich ebenfalls in ein Skript setzen.